mobile Navigation Icon

Zwei Handreichungen: Rechnungswesen

Finanzbuchführung Industrie: siehe unten
Aktuell gepflegt. Industriekontenrahmen (IKR). In unterschiedlichen Klassen einsetzbar (BOS, Industriekaufleute etc.)
Grundlage für die Zertifizierung ERP-ZERT

 

Kostenrechnung Industrie: siehe unten
Industriekontenrahmen (IKR). In unterschiedlichen Klassen einsetzbar (BOS, Industriekaufleute etc.)

Finanzbuchführung

Die Handreichung Finanzbuchführung ist für den Unterrichtseinsatz in Fachklassen für Industriekaufleute an Berufsschulen und an der Beruflichen Oberschule konzipiert worden. Inzwischen gibt es aber auch andere Anwender in anderen Schultypen. Als Kontenrahmen wird der Industriekontenrahmen (IKR) verwendet.

Finanzbuchführung ist neben Warenwirtschaft Industrie die Grundlage für die Zertifizierung ERP-ZERT.

Finanzbuchführung besteht aus sechs Modulen, die auch unabhängig voneinander bearbeitet werden können.Die Handreichung enthält Beleggeschäftsgänge und Mandantendatenstände.

In der betrieblichen Praxis entfallen durch die Automatisierung der ERP-Software viele Buchungen. Außerhalb der Material- und Produktionswirtschaft fallen weiterhin manuelle Buchungen an. Die Handreichungen orientieren sich weitgehend an der isolierten Darstellung der Finanzbuchführung.


Hinweis: Die Handreichungen erhalten Sie auch im DOC-Format (z. B. für Multiplikatoren-Fortbildungen) per E-Mail beim ISB.

Module in Schlagworten

IND_FIBU_M0 Grundlagen

Überblick, Fachbegriffe, Geschäftsjahr, Vorkontierung, Kontierungslisten.

IND_FIBU_M1 Einführung

Erkundungsaufgaben, Kontenplan, Debitoren, Kreditoren, Journale, Belegbuchung, Fibu-Buchungsblätter, Kontierungslisten

IND_FIBU_M2 Buchungen über die Konten Forderungen und Verbindlichkeiten

Umsatzsteuer, Belegbuchung, Journale auswerten, Skonto, Zahllast ermitteln und buchen, Umsatzsteuer-Voranmeldung, Rohbilanz, G+V, Zahlungsverzug

IND_FIBU_M3 Buchungen auf Personenkonten

Kontokorrentbuchführung, Offene Posten, Ausgangsrechnung, Gutschrift, Zahlungsbedingungen, Überweisung der Zahllast, Mahnung, automatische Mahnvorschläge, Stammdaten im Mahnwesen, Kreditorenbuchhaltung, Eingangsrechnungen, Zahlungsziel, Buchungsjournal, USt

IND_FIBU_M4 OP-Buchhaltung Übungen

Vermischte Wiederholungsaufgaben und Belege. Exkurs: Zahlungsabweichungen, unberechtigt abgezogenes Skonto

IND_FIBU_M5 Jahresabschluss

Abschlussbuchungen, Rechnungsabgrenzung, Wertberichtigung, Abschreibung, Bestandsveränderung, Jahresabschluss, G+V-Nullstellung, Bilanz, G+V, Anlagendeckungsgrad I und II

Nach oben

Kostenrechnung Industrie

Die Handreichung Kostenrechnung ist für den Unterrichtseinsatz in Fachklassen für Industriekaufleute an Berufsschulen und an der Beruflichen Oberschule im Fach Betriebwirtschaftliche Übungen konzipiert. Sie basiert auf der ERP-Software Microsoft Dynamics NAV2009 und als Kontenrahmen wird der Industriekontenrahmen (IKR) verwendet.  

Handreichung und Mandanten

  • kore_handreichung_40.zip Handreichungen: pdf, Arbeitsblätter, Vorkontierungsblätter.
  • kore_mandanten_40.zip Mandanten: Basismandant: kore_stammdaten.fbk.Updatemandanten: kore_kapitel 2.fbk, kore_kapitel 3.fbk, kore_kapitel 4.fbk, kore_kapitel 4_vor KoRe.fbk, kapitel 4_vor Umlagen.fbk, kore_kapitel 4_ende.fbk

Module in Schlagworten

KORE Modul 1 Stammdaten

Kostenträger, Kostenstellen, Kostenarten, Kostencharakter, Fixkosten, Variable Kosten, Bezugsgrößen (Zeit, Mengen,…), Umlagen, Verteilungsschlüssel, Iterationsgruppen, Allgemeine Kostenstelle, Fertigungshilfstellen

KORE Modul 2 Einfacher BAB

Kostenstellen, Einzelkosten, Gemeinkosten, Geschäftsfälle buchen, Kostenjournal, BAB, Zuschlagssätze

KORE Modul 3 Mehrstufiger BAB

Basismandant
Update-Mandant:
Kosten erfasst, ohne Umlagen Allgemeine Kostenstelle, Fertigungshilfstelle, Umlagen, Verteilung,

KORE Modul 4 Mehrstufiger BAB mit FIBU

Basismandant
Update-Mandant vor KORE:
Incl. Kostenrelevanter Buchungen
Update-Mandant vor Umlagen
Schlussmandant für eigene Auswertungen Laufende Buchungen und Kostenerfassung, Splitbuchungen, FIBU-Journal, Kostenjournal, Umlagen

KORE Modul 5: Anleitung für selbst definierte Auswertungen

Nach oben